
Am 4. Juli verteidigte Chao Wang erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Deep High Dynamic Range Imaging: Reconstruction, Generation and Display". Chao Wang arbeitet seit September 2020 an der Universität des Saarlandes und am Max-Planck-Institut für Informatik als Doktorand unter der Leitung von Professor Karol Myszkowski. Er war Mitglied der Saarbrücker Graduate School of Computer Science und der International Max Planck Research School. Sein Doktortitel wurde von der Universität des Saarlandes verliehen.
Der Abstract der Dissertationsschrift:
HDR-Bilder (High Dynamic Range) bieten eindeutige Vorteile gegenüber LDR-Bildern (Low Dynamic Range), z. B. eine größere Bittiefe, einen größeren Farbumfang und einen verbesserten Dynamikbereich, was sowohl die visuelle Qualität als auch die Flexibilität bei der Nachbearbeitung erhöht. Die Erfassung und Darstellung von HDR-Inhalten ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung. In dieser Arbeit werden Deep-Learning-Methoden untersucht, die auf physikalischen Prioritäten basieren, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie untersucht die HDR-Rekonstruktion aus spärlichen, defokussierten LDR-Eingängen unter Verwendung impliziter neuronaler Repräsentationen und erweitert diese auf die HDR-Rekonstruktion von All-in-Fokus-Feldern mittels 3D-Gauß-Splatting aus Multiview-Eingängen. Des Weiteren wird die HDR-Erzeugung aus LDR-Bildern in freier Wildbahn oder aus begrenzten HDR-Bildern untersucht, wobei der gelernte HDR-Prior für die LDR-zu-HDR-Restauration genutzt wird. Schließlich wird ein selbstüberwachtes Tone-Mapping-System vorgeschlagen, das auf dem Verlust der Kontrastmaskierung von Merkmalen basiert, um eine wahrnehmungsgetreue HDR-Darstellung auf LDR-Geräten zu ermöglichen.